Was hilft gegen Nagelpilz

Wenn man von Nagelpilz betroffen ist kann das sehr unangenehm sein. Es sieht nicht nur unschön aus, sondern kann auch ziemlich schmerzhaft werden. Was hilft und wie man dem Pilz vorbeugen kann erfahrt ihr in diesem Bericht.

Hier geht’s direkt zu den Teilen die dich interessieren:

Was genau ist Nagelpilz?

Der wissenschaftliche Begriff ist Onychomykose oder Tinea. Die Infektion kann durch Stoffwechselerkrankungen oder Immundefekte ausgelöst werden. Der Pilz bevorzugt dazu auch warm feuchte Umgebungen. Deshalb ist er an Zehennägeln häufiger zu finden als an Fingernägeln. Meist sind Fadenpilze der Gattung Trichophyton der Auslöser, manchmal auch Hefe oder Schimmelpilze.

Übertragen wird der Pilz durch Schmier- oder Kontaktinfektion, entweder direkt über den Mensch oder über gemeinsam benutzte Gegenstände und Flächen. Also sind Schwimmbäder, Saunen und andere Orte an denen Barfuß gelaufen wird eine mögliche Infektionsquelle. Ca. 5 – 7%  der Menschen in Europa tragen den Pilz mit sich herum, dennoch bricht die Krankheit nicht immer aus. Im Alter steigt das Risiko genauso wie bei Diabetikern, da diese ein geschwächtes Immunsystem haben und die Durchblutung gestört ist.

Es gibt ein paar typische Nagelpilz Symptome, welche sind:

  • Brüchigkeit der Nägel und Abspaltung einzelner Nagelschichten
  • weiße Streifen oder Flecken
  • weißliche bis gelblich-braune Verfärbungen
  • Verdickung der Nagelplatte
  • entzündetes Nagelbett

Nagelpilz immer sofort behandeln! Sonst droht Verbreitung des Pilzes.

Siehe auch: Sililevo Nagellack im Test

Der Pilz löst nach und nach den Nagel, der aus Keratin besteht, auf. Es bilden sich Hohlräume die als die weißen Streifen zu identifizieren sind. Der befallene Bereich wird dicker und verfärbt sich. Wenn eine Pilzinfektion nicht sofort behandelt wird, kann es zu schmerzen kommen und zu Behinderungen beim gehen. 75% der betroffenen leiden daran.

Wie Nagelpilz vorbeugen?

  • Wäsche, die mit den Füssen in Berührung kommt, über 60°C Grad waschen. Ganz penible waschen nicht nur sondern kochen die Wäsche.
  • Am besten nur Zuhause Barfuß laufen, Schwimmbäder oder die Dusche im Fitnessstudio sind Gefahrenherde.
  • Die Nägel in regelmäßigen Abständen pflegen.
  • Diabetiker sollten vermehrt auf ihre Füße achten.
  • Schuhe aus atmungsaktiven Materialien verwenden wie Leder oder Moderne Mikrofasern. Nach dem Sport Schuhe ruhen lassen und wenn möglich, Schuhe jeden Tag wechseln. z. B. mit drei paar Schuhen in Dreier Rotation. Quelle

Nun gut, das Theoretische wäre damit geklärt, doch was wirkt wenn die Nagelinfektion bereits eingetreten ist? Hier einige Tipps und Mittel gegen Nagelpilz für den Fall der Fälle.

Tabletten gegen Nagelpilz

Beginnen wir mit der Wirkung von Tabletten gegen Nagelpilz, Als erstes sollte die Einnahme nicht in der Schwangerschaft erfolgen, da die Wirkstoffe Fluconazol und Itraconazol enthalten sind die dem ungeborenen Kind schaden können.

Die Wirkstoffe der Tabletten gegen Nagelpilz fließen ins Blut und kämpfen gegen den Pilz von innen heraus.

Vorteil: Die Behandlung wird vom Arzt meist von innen, mit Tabletten und von außen, mit anderen Mitteln gegen Nagelpilz eingesetzt, was den Heilungsprozess beschleunigen kann.

Nachteil: Durch die Einnahme der Tabletten treten nicht selten Nebenwirkungen auf wie z. B. Kopfschmerzen, allergische Reaktionen oder Magen-Darm-Beschwerden.

Die Einnahme von Tabletten sollte nur mit der Einverständnis des Arztes erfolgen.

Nagelpilz was tun
Fussnagel vor der Behandlung und nach der Behandlung

Nagelpilz natürlich behandeln

Wer ganz auf Chemikalien und Medikamente verzichten will, möchte evtl. versuchen den Nagelpilz auf natürliche Weise zu beseitigen. Als erstes sei hierzu gesagt, dass die richtige Ernährung sehr viele Krankheiten heilen kann, da diese aber viel zu selten eingehalten wird, sei es weil man ungern aus Gewohnheiten schlüpft oder weil man einfach zu faul dafür ist und es nicht möchte. So wurde schon so mancher Krebs mit der Umstellung auf die richtige Ernährung geheilt, was  jetzt aber den Rahmen sprengen würde. Doch ist unter den natürlichen Mitteln das beste Mittel gegen Nagelpilz?

Nagelpilz Essig. Eine alte Hausfrauen Kombination. Apfelessig mindestens einmal am Tag und am besten in regelmäßigen Abständen auf die betroffene Stelle geben. Der ph Wert des Essig ist das ganze Geheimnis. Pilze brauchen basische Werte um zu gedeihen, das Essig jedoch macht die ganze Angelegenheit sauer, was dem Pilz gar nicht gefällt und er sich am Ende hoffentlich geschlagen gibt.

Dauer ungefähr 2 Monate. Essigessenz ist auch zu empfehlen.

Teebaum Öl. Das Teebaum Öl wirkt antiseptisch, was sehr gut gegen Pilze wirkt. Für einen besseren Effekt am besten noch mit Oliven oder Kokosnuss Öl mischen. Nach dem auftragen um die 10 Minuten einziehen lassen. 2 bis 3 mal täglich bis sich Erfolge zeigen.

Backpulver gegen Nagelpilz. Backpulver ist bereits in den meisten Küchen vorhanden. Es hilft auch sehr gut gegen schlechten Fußgeruch. Füge einen halben Becher Backpulver und einen viertel Becher Wasserstoff Peroxyd, etwas warmes Wasser und Salz zusammen. Am Ende noch etwas Essig dazugeben. Den betroffenen Fußzeh etwa 10 Minuten in die Suppe legen. Danach mit klarem Wasser auswaschen und den Prozess über mehrere Wochen wiederholen.

Mundwasser gegen Nagelpilz. Die desinfizierende Wirkung von Mundspülungen wirkt sehr gut gegen Bakterien und Pilze. Nimm einen kleinen Becher mit dem Mundwasser und tunk den betroffenen Nagel in das Wasser. 30 Minuten sollten es schon sein und am besten immer den selben Becher benutzen um Eckel bei den Gästen zu vermeiden.

Knoblauch und Zitronensäure. Knoblauch z. B. enthält Allicin und Ajoene welche “Antipilz” Eigenschaften besitzen. Die Zitrone enthält ähnliche Komponente. Beides oder eine der beiden mit etwas Essig mischen und 30 Minuten einziehen lassen. Mindestens einmal am Tag für ungefähr einen Monat durchziehen bis erste positive Effekte auftreten.

Vorteil: Natürlich ohne Chemikalien und relativ günstig

Nachteil: Ergebnis nicht unbedingt zufriedenstellend und dauert eventuell lange zu beseitigen

Mit diesen natürlichen Methoden um Nagelpilz zu bekämpfen kommt man sicherlich irgendwann zum Ziel aber wer nicht jeden Tag mindestens 30 Minuten seinen Nagel in Flüssigkeit tauchen möchte, benötigt Alternativen.

Loceryl Nagellack gegen Nagelpilz

Eine der bekanntesten Nagellacke hierfür ist wohl Loceryl, den es hier schon ab 19 Euro gibt.

loceryl nagellack

Der Loceryl Nagellack 5 ml ist der Nagellack der von den meisten Personen verwendet wird.

Mit 4 von 5 Sternen auf Amazon wird das Ergebnis als überwiegend positiv empfunden.

Das gute ist, dass man ne Loceryl Nagellack nur 2 – 3 mal die Woche auftragen muss und man danach seine ruhe hat. Was ebenfalls positiv ist, dass die Behandlungszeit im Gegensatz zu den anderen Methoden relativ schnell ist. Mit 2 Wochen bis zu 2 Monaten variiert das Ergebnis zwar, aber da es auch schnell gehen kann, man weniger stress und zudem keine Nebenwirkungen zu befürchten hat, kann man den Loceryl Nagellack nur empfehlen. Günstig hier zu erwerben.

Der Nagellack von Loceryl ist natürlich nicht der einzige Nagellack gegen Nagelpilz. Canesten ist eine weitere Marke, welche den gleichen Wirkstoff enthält.

Die Lacke sind zudem durchsichtig und daher auch für Personen zu empfehlen die sonst keinen Nagellack tragen, dennoch sollte man über den Zeitraum der Behandlung keinen weiteres Farblack verwenden.

Beide Nagellacke wirken dank den Stoffen Clotrimazol und Amorolfin welchen den Pilz nicht nur isolieren, sondern ihn auch abtöten.

Vorteil: Sehr schnelle positive Effekte, schneller Heilprozess, einfache Handhabung, keine Nebenwirkungen,

Nachteil: Als einzigen Nachteil könnte man den Preis nehmen, da der Nagellack sonst die schnellste und gemütlichste Lösung ist. Die Behandlung ist jedoch um einiges günstiger als eine Laserbehandlung.

Laser gegen Nagelpilz

Dann bleibt am Ende noch der Laser gegen den Nagelpilz.

Die Heilungsrate ist ähnlich wie beim Nagellack sehr hoch. Wenn der Befall nur gering ausfällt kann schon eine einzelne Behandlung ausreichen um die betroffene Stelle vollständig zu heilen. Die Dauer einer Behandlung beträgt ca. 15 bis 30 Minuten.

Doch wie funktioniert es genau? Der Laser wird auf die betroffene Stelle gerichtet, die Strahlen dringen in den Nagel ein und zerstören dort durch Wärme die Pilzsporen von innen. Der Nagel erfährt dabei jedoch keinen Schaden, da die Infrarotstrahlen durch den Nagel nur den Pilz erwärmen, die Haut oder das Gewebe trägt dabei keinen Schaden von sich.

Kosten. Die Behandlung wird leider nicht oft von der Krankenkasse bezahlt. Eine Behandlung für einen Nagel kann etwas mehr als 100 Euro kosten. Je mehr Nägel betroffen sind desto günstiger fällt der Endpreis aus.

Quelle: conjofeet

Es gibt sogar einzelne Geräte für Zuhause

Vorteil: Behandlung ist die schnellste und sicherste Methode, es sind auch keine Nebenwirkungen bekannt

Nachteil: Leider ist die Behandlungsmethode wohl auch die teuerste

Fazit

Es gibt wie wir gelernt haben, eine Vielzahl von Methode und Tricks den Nagelpilz zu bekämpfen. Die wohl beste Methode preislich als auch effektiv, ist wohl der Nagellack gegen Nagelpilz. Nach 3 Wochen kann der Pilz beseitigt sein. Der Laser ist zwar schnell aber eine Behandlung kann teuer sein. Die natürlichen Mittel sind zwar Klassiker aber mit ihnen dauert es sehr lang und sie sind sehr Zeitaufwändig. Die Tabletten wirken zwar und sind wohl am einfachsten handzuhaben, die Nebenwirkungen sind aber etwas unschön.

Letztendlich werde ich, wenn ich vom Nagelpilz befallen werde, wohl zum Nagellack greifen da dieser einfach ist, mir Freiheit lässt und sich Erfolge recht schnell erzielen lassen.

Was wäre eure Wahl? Schreibt mir eure Erfahrungen in die Kommentare 🙂

1 Comments

  • Posted 27. März 2017 0:04
    by Martina

    Lieben Dank für euren praktischen Beitrag.

    Ich lese bereits länger auf eurem informativen Blog. Und gerade musste mich mal zu Wort
    melden bzw. mich mal bedanken.

    Macht genauso weiter, freue mich bereits jetzt schon auf
    den nächsten Beitrag

Leave a comment