Nagellack ohne Formaldehyd

Formaldehyd hat in der letzten Zeit immer wieder Schlagzeilen gemacht, da es sich um einen giftigen Stoff handelt der auch Verwendung in einigen Nagellacken findet wollen wir ein paar Lacke auflisten die auch ohne Formaldehyd auskommen. Aber durchleuchten wir doch erstmal grob wobei es sich bei Formaldehyd überhaupt handelt.

Eigenschaften

Bei Formaldehyd, auch unter dem Namen Ameisenaldehyd bekannt, versteckt sich eine Chemische Verbindung die auch im Körper von Säugetieren zu finden ist. In geringer Menge produziert unser Körper jeden Tag etwas davon dennoch ist wie bei so vielem die Menge das Gift. Zudem ist Formaldehyd ein farbloser, stechend riechender Stoff, der bei Zimmertemperatur gasförmig vorliegt.

Akute Toxizität

Formaldehyd kann bei unsachgemäßer Anwendung Allergien, Haut-, Atemwegs- oder Augenreizungen verursachen. Akute Lebensgefahr (toxisches Lungenödem,Pneumonie) besteht ab einer Konzentration von 30 ml/m³. Bei chronischer Exposition ist es karzinogen und beeinträchtigt zudem das Gedächtnis, die Konzentrationsfähigkeit und den Schlaf.

Zur kosmetischen Nagelhärtung ist Formaldehyd in Konzentrationen bis zu 5 % erlaubt.


Formaldehyd freie Lacke

Mehr Nagellack ohne Formaldehyd

So, kommen wir nun zu den Lacken die frei von diesem Stoff sind.

Wie bei so vielen Produkten gibt es auch bei Formaldehyd freiem Nagellack preisliche Unterschiede. Wir zählen die Nagellacke in unserem Test in keiner besonderen Reihenfolge Preislich von unten nach oben auf.

Benecos Nagellack ohne Formaldehyd

Der Lack von Benecos ist mit 3 – 6 Euro ein günstiges Schnäppchen welches im allgemeinen überzeugen konnte.

benescos nagellack formaldehyd frei

Ich und meine Freundin haben den Lack gleichzeitig bestellt. Ich hatte recht positive Erfahrungen, sie mit ihrem eher Negative, ja so kann das Ergebnis mit dem gleichen Prdoukt variieren.

Der Lack braucht zwar 3 Schichten um völlig deckend zu sein, war aber nach drei Tagen immernoch Perfekt und nicht abgesplitter. Habe weder Base- noch Topcoat verwendet.

Meine Freundin beschwerte sich über lange Trockenzeiten und dass der Lack schon nach ein paar Stunden anfing zu splittern, entweder kommt es auf die Beschaffenheit des Nagels an oder man hat einfach Glück.

Nach der gemischten Erfahrung gibt es 3 von 5 Sternen. Gutes Preis Leistungs Verhältnis. Hier*

ND24 Nagellack ohne Formaldehyd

Der Lack von ND24 ist mit knapp 5 Euro in der unteren Preiskategorie, wenn ein Lack etwas günstiger ist gebe ich ihm immer noch eine Chance, da es durchaus gute Lacke gibt die weniger kosten, bei diesem ist dies leider nicht der Fall.

nd24 lackVom Nagellack bin ich nicht wirklich überzeugt.
1. Er deckt sehr schlecht, man benötigt viel Farbe
2. Dadurch wirft er blasen
3. Trocknet zu langsam
4. Bröckelt sofort ab wenn die nägel etwas belastet werden.

Dennoch ist der Lack für eine Partynacht geeignet.

Wegen dem Preis 2,5 von 5 Sternen

Zu finden hier*

Butter London Nagellack ohne Formaldehyd

Dieser Lack befindet sich mit seinen 18 Euro im oberen Preissegment, doch hält er was er verspricht?

butter london tuerkis

Der Preis ist zwar nicht ohne aber die Leistung dieses aus England stammenden Lackes ist sehr gut. Der Lack riecht nicht giftig oder beissend da er frei von Tierversuchen und zu den 3 Free gehört.

Der Lack ist sehr langlebig und verteilt sich gut auf dem Nagel, mit dem Pinsel lassen sich zudem auch die “schwierigeren” Stellen leicht erreichen

Eine Farbschicht ist schon ausreichend. Für ein kräftigeres Farbergebnis empfehle ich, zwei Schichten aufzutragen. Am besten noch mit Top Coat nachpinseln.

Definitiv ein Top Nagellack der seinem Preis gerecht wird.

5 von 5 Sternen

Zu finden hier*

Dior Vernis Nagellack ohne Formaldehyd

dior nagellack

Mit rund 29 Euro definitiv in der oberen Preiskategorie

Zu diesem Lack lässt sich sagen, dass er für diesen Preis zum Glück qualitativ recht hochwertig ist.

Er sieht gut aus ist gut aufzutragen und hält lang.

Der einzige Nachteil den man ihm nachsagen könnte ist der Preis aber wo eine Marke draufsteht wird halt etwas mehr verlangt. Den gibt es hier*

Fazit

Am Ende lässt sich sagen, dass es sich lohnt etwas mehr für einen Formaldehyd freien Lack auszugeben, dafür muss man nicht an die obere Preisgrenze gehen aber die billigsten konnten hier leider nicht ganz überzeugen.

Da heutzutage immer mehr giftige Substanzen in all möglichen dingen verwendet werden, sollte man immer mehr darauf achten was genau in den Produkten enthalten ist die man verwendet, da kann es auch nicht schaden mal ein paar Euro mehr für die Lieblingsfarbe auszugeben.

Mehr Nagellack ohne Formaldehyd

>>Hier eine Liste von weiteren Nagellacken ohne Formaldehyd<<*
Eigenen Öko Nagellack ohne Formaldehyd herstellen

Natürlich kannst du auch deinen eigenen Nagellack von Grund auf herstellen. Dafür benötigst du nur diese Zutaten: Kaltgepresstes Olivenöl, Porzellanerde, Henna und ein paar Watte Pads.

Schritt 1:  Alles mischen

Erstelle die Paste mit einem Esslöffel Olivenöl und einem halben Esslöffel der Porzellanerde. Mische das ganze bis du eine glatte Paste erhälst. Das Olivenöl wurde hinzugefügt um die Nägel und die Haut drum rum feucht zu halten, während die Porzellanerde den Nagel zum glänzen bringt.

Schritt 2: Zeit für die Farbe

Um Farbe zu deinem Lack hinzuzufügen, nimmst du einfach etwas von dem Henna. Am besten ist es, wenn du bereits mehrere Henna-töne zur Verfügung hast. Sonst wird auch gerne mit Lidschatten gemischt. Auch im Bastelladen findest du sehr fein pigmentierte Pulver.

Schritt 3: Auftragen

Wenn alles schön mit einander gemischt wurde, kannst du deinen Lack mit einem alten Pinsel auftragen. Pass nur auf, dass nichts von dem Nagellack auf deiner Haut landet, denn es kann etwas dauern das Henna zu entfernen. Aber keine Sorge, wenn mal was passiert wischst du es einfach sofort weg und das wars. Wenn kein Henna dabei ist, dauert das trocknen ohne UV Lampe bis zu 15 Minuten

Schritt 4: Anfeuchten und abspülen

Wenn du mit Henna gearbeitet hast, solltest du darauf achten, dass du deine Finger mit warmen Wasser und einem Watte Pas etwas anfeuchtest. Je nach dem welche stärke du bei der Farbe erreichen willst, kommt es darauf an wie lange der Lack drauf gelassen wird. Da der überschüssige Nagellack einfach weggewischt werden kann.

Wenn alles trocken ist, hältst du die Fingernägel nochmal unter warmes laufendes Wasser um auch den Rest wegzuspülen. Henna sieht natürlich auf dem Nagel aus und hält einige Tage ohne zu splittern. Die Verfügbarkeit und die Auswahl an Farben machen Henna zu einer attraktiven Alternative für Kinder und jeden der seinen eigenen Öko Nagellack ohne Formaldehyd herstellen und tragen möchte

Ich hoffe diese kleine Anleitung konnte deiner Kreativität auf die Sprünge helfen und du bist bereit dich neuen Nagel Herausforderungen zu stellen.

1 Comments

  • Posted 14. Juli 2017 21:14
    by Hautvitamine Erfahrung

    Hey, guter Blogbeitrag! Bin gerade ganz zufällig auf
    den Blog gestoßen. Mach weiter so!

Leave a comment