Mittel gegen Nagelkauen – Was hilft wirklich?

Enormer Erfolgsdruck in der heutigen Zeit, Nervosität und Anspannung oder einfach nur brüchige Nägel sind oft die Ursache von Nagelkauen. Fast wie ferngesteuert wandern die Finger immer wieder zum Mund. Im Fachbegriff wird das Nagelbeißen Onychophagie genannt.

Dieses griechische Wort wird geteilt in “Onychos” (Nagel) und “Phagein” (essen). Stark abgekaute Nägel sind unschön anzusehen, es wirkt sehr ungepflegt.
Fingernägel kauen betrifft nicht nur Kinder und Jugendliche, es spielt beinahe in jeder Altersgruppe eine Rolle auch bei Erwachsenen.

Jahrelang werden die Nägel zerbissen, Frauen wie Männer sind gleichermaßen betroffen. Diese unangenehme Angewohnheit ist für manche nur vorübergehend, andere können einfach nicht mehr aufhören.

Diese Verhaltensauffälligkeit kann auf weitere Störungen hinweisen, dies ist aber selten der Fall. Viele beißen sogar die Nagelhaut ab, in extremen Fällen kommt es zu Blutungen, wenn die Fingerkappen angeknabbert werden. Meist werden Nagel oder Hautstücke geschluckt oder einfach ausgespuckt.

Erwachsene, die an den Nägeln kauen wissen, um ihr Problem, Kinder hingegen knabbern meist unbewusst und können sich selbst nicht helfen. Wie nun ein Mittel gegen Nagelkauen finden?

Das Kauen wird oft als Charakterschwäche ausgelegt oder als schlechte Erziehung bei Kindern. In Wahrheit ist es aber eine Ersatzbefriedigung. Bei Jugendlichen und Kindern tritt das Problem am häufigsten auf.

Als Kind wird zum Stressabbau oft am Daumen gelutscht, unter Umständen wechselt dies später zum Nagel beißen. Viele knabbern bis zum Nagelbett, Schmerzen und Schwellungen sind die Folge. Sogar die Zähne können hierbei in Mitleidenschaft gezogen werden.

Deformierungen des Nagels sowie Entzündungen sind wahrscheinlich. Um das Schlimmste zu verhindern wird in diesem Fall mindestens einmal täglich eine Desinfektion der Nägel empfohlen. Frauen kaschieren das Problem oft mit künstlichen Fingernägeln. Diese haben den Vorteil das sie schwer zu „knacken” sind und dadurch das Verhalten schnell auffällt.

Nägel Kauen beenden, eine Sache des Willens?

nagelkauen-zitrone

Nein so ist es nicht. Durch das wiederholte Verhalten wird innere Unruhe und Angst vorübergehend gelindert. Entspannungstechniken können hier helfen. Der Patient wird ruhig und ausgeglichener. Überschüssige Energie kann gezielt umgeleitet oder zur Hilfestellung eingesetzt werden.

Therapieansatz Reaktionsumkehr

Therapeuten raten zur wissenschaftlichen Methode der Reaktionsumkehr. Was ist das? Dass verhaltenstherapeutische Verfahren, kurz HRT genannt, behandelt eine Vielzahl an nervösen Gewohnheiten.

Wichtig ist, dass der Patient eine gute Selbstwahrnehmung entwickelt. Erst dann kann mit einer Veränderung begonnen werden. Der Patient führt idealerweise ein Tagebuch. Darin werden Situationen festgehalten, bei denen es vermehrt zu nagelbeißen kommt.

In der Regel sind dies innerliche Anspannungen, die nicht gelöst sind. Mit Hilfe der Reaktionsumkehr werden gegensätzliche Aktionen trainiert. Bewegen sich die Finger Richtung Mund ist z. B. eine Faust zu ballen eine Reaktionsumkehr. Wie kann das Laster abgelegt werden? Hier einige Tipps und Tricks.

Nägelkauen abgewöhnen? Nagellacke mit Bitterstoffen!

Im Handel sind verschiedene Nagellacke erhältlich die als Hilfsmittel aufgetragen werden. Die Lösung wird wie jeder normale Lack aufgetragen. Bei Kontakt mit dem Mund verbreitet sich ein bitterer, unangenehmer Geschmack. Dieser macht die Person auf ihr Fehlverhalten aufmerksam und verdirbt die Lust am Nagel zu kauen.

So gibt es zum Beispiel den: “Mavala Stop Nagellack”

 
Mavala Stop

Der Nagellack dient zugleich als Pflege für die angegriffenen Nägel. Bei Kindern funktioniert dies leider nicht optimal. Nach mehrmaligem Finger in den Mund stecken ist der Lack abgelutscht und muss ersetzt werden.

Wird die Tinktur nicht regelmäßig aufgetragen, ist die ganze Prozedur zwecklos! Um sich das Nägelkauen abzugewöhnen ist also Pinseln angesagt! Vielen ist der Geschmack nicht abschreckend genug oder es tritt ein Gewöhnungseffekt ein. Ist der Lack erst mal ab, wird kräftig weiter geknabbert.

Stifte zum einfachen Auftragen der Lösung

Die modernste Entwicklung sind Stifte die Bitterstoffe auftragen. Anstatt auf der Oberfläche zu verbleiben, dringt das Mittel unter Anwendung neuester Technologien in den Nagel ein.

 

Er bleibt dadurch matt und sieht natürlich aus. Pflegestoffe wie Vitamin H oder B8 unterstützen das Nagelwachstum. Der Stift ist handlich und vereinfacht die Behandlung. Eine Anwendung ist nur an stark betroffenen Stellen notwendig.

Sofortkleber für eingerissene Nägel

Dieser Flüssigkleber empfiehlt sich für all diejenigen, die einen eingerissenen Nagel abkauen, weil sie gerade kein Pflegeset zur Hand haben.

Dieser repariert in Sekundenschnelle gerissene Nägel und verhindert das Schlimmste. Ein Maniküre-Set für die Handtasche ist daher immer von Vorteil um im Notfall sofort einschreiten zu können. Besser ein kurzer Nagel als ein abgekauter!

Pflegesets

Im Handel sind ebenfalls Nagelpflege-Sets erhältlich die einen Anti-Kau-Lack enthalten sowie Nagelhautcreme, Nagelverstärker und Sandblattfeilen. Gepflegte Nägel hinterlassen einen positiven Eindruck beim Gegenüber. Sie sind Ausdruck der eigenen Wertschätzung und des Respekts vor sich selbst.

Allgemeines

Das Wachstum der Fingernägel schwankt und liegt pro Woche bei zirka 0,5 bis ein Millimeter. Vitamin D ist sehr wichtig für die Nägel, sie fördern das Wachstum.

Natürliche Wachstumshelfer sind außerdem Kokosöl, Leinsamen oder auch Brennnessel. Kokosöl warm einmassiert spendet Feuchtigkeit und vermeidet Nagelhautinfektionen. Leinsamen als wertvoller Nährstofflieferant (Omega 3, B-Vitamine, Magnesium, Kalium, Zink) beugt trockenen und spröden Nägeln vor.

Brennnesseltee enthält eine Vielzahl an Mineralien, die für die Nagelbildung förderlich sind. Täglich ein bis zwei Tassen Tee verbessern das Nagelwachstum.

Kurioses Ergebnis einer neuseeländischen Langzeitstudie

Die Studie ergab eine geringere Allergieanfälligkeit bei Personen die Nägel kauten. Durch vermehrten Kontakt mit Bakterien wurde vermutlich das Immunsystem gestärkt. So hat jedes Problem auch seine positive Seite, was nicht heißt, dass Nägelkauen gefördert werden soll.

Alternative Mittel gegen Nagelkauen

Gewohnheiten können erst mit der Zeit abgelegt werden, je länger wir uns daran halten, umso größer sind die Erfolgschancen. Ersatzhandlungen sind gute Alternativen.

Kaugummi kauen
Um den kurzen Moment des Kau-Zwangs nachzukommen, kann Kaugummi kauen eine erfolgreiche Ablenkung darstellen. Dies ist vermutlich bei Kindern die einfachste Lösung, vorübergehend natürlich. Achten Sie dabei auf die Zahnpflege.

Baumwollhandschuhe oder Pflaster
Eher für die Anwendung zu Hause ist dieser Tipp. Alle Finger mit Pflastern abkleben, so kommt man nicht an die Nägel und es fällt sofort auf, wenn man die Finger in den Mund steckt. Alternativ einfache Baumwollhandschuhe tragen. Diese sind in Apotheken oder im Strumpfhandel erhältlich (zum Anziehen der Strumpfhosen).

Hände beschäftigen
Den Fingern etwas zu tun geben ist die beste Möglichkeit. Ersatzhandlungen wie zum Beispiel Stressball kneten, Haare drehen oder einfach auf die Hände sitzen, lenken ab.

Finger pflegen
Nagel eingerissen, abstehende Nagelhaut, jetzt ist liebevolle Pflege angesagt. Eine Massage der Nagelhaut oder bei Bedarf die Nägel kurzschneiden, Feilen und Nagel Härter auftragen.

Kinder mit Samtpfoten anfassen
Hier hilft kein Schimpfen, das erreicht den gegenteiligen Effekt. Möglicherweise ist das Kind in der Schule überfordert oder hat Angst. Erfrage sanft das Problem oder nimm Druck weg.

Heilmittel

Ein natürliches Mittel ist das Wermutkraut, ein altes Hausmittel das in Apotheken erhältlich ist. Nachdem das Wermutkraut aufgegossen wurde, einfach die Fingerspitzen eintauchen. Freunde der Naturheilkunst versuchen es mit Homöopathie: D12 Calcium Phosporicum, D12 Ammonium Bromatom oder D12 Sulfur helfen. Hier empfiehlt sich einen Spezialisten zu kontaktieren.

 

Auch die Traditionelle Chinesische Medizin beschäftigt sich mit Nägelkauen.

Finger für Finger

Eine interessante Methode bei der jeder Finger einzeln tabuisiert wird. Während die anderen Finger immer noch benagt werden dürfen, ist einer tabu. Nachdem der Nagel nachgewachsen ist, wird er in Form gebracht. Nach und nach immer mehr Finger in die Tabuzone aufnehmen. Jeder nachgewachsene Nagel bedeutet ein Erfolgserlebnis. So kann man sich das Nagelbeißen langsam abgewöhnen. Das Verhalten wird mit der Zeit abgeändert. Diese Methode erfordert viel Zeit. Doch so schafft man vielleicht das Ziel zu erreichen, an dem die Eltern jahrelang scheiterten. “Dem Kind endlich das Nägelkauen abgewöhnen”.

Zupfinstrument

Es klingt geradezu lächerlich, aber such dir ein Instrument bei dem du die Finger brauchst und am besten die Nägel gleich mit, z. B. Gitarre

Hypnose

Eine effiziente und erfolgreiche Therapie bei Nagelbeißen ist Hypnose. Hier wird auf Aufklärung des Patienten gesetzt. Die Ursachen werden ausgeforscht, Entspannungszustände hergestellt, daraus ergibt sich eine hohe Erfolgsquote.

Fazit

Sich diese Unsitte abzugewöhnen ist nicht leicht. Jedoch sollte in der Vielzahl der aufgezählten Möglichkeiten sicher etwas Hilfreiches zu finden sein, um sich das Nägelkauen abzugewöhnen.

 

Leave a comment