Brüchige Nägel stören nicht nur im Alltag, wenn wieder mal ein Stück vom Nagel kaputtgeht. Wer das Problem kennt, hat auch mit der Optik zu kämpfen – sie sind glanzlos und ungleichmäßig. Gerade nachdem die Nägel gepflegt und lackiert worden sind, gehen brüchige Nägel schnell kaputt. Das ist ärgerlich. Deshalb lohnt es sich, die Ursachen zu erfahren und welche Tipps und Tricks wirklich hilfreich sind.
Alte Nägel – das steckt dahinter
Viele Frauen sind von brüchigen und alten Fingernägeln betroffen. Wichtig zu wissen ist, dass dahinter verschiedene Ursachen stecken können. Dementsprechend kann eine passende Behandlung erfolgen, damit brüchige Fingernägel sich erholen können.
Fehlende Nährstoffe und Vitamine
Eine häufige Ursache für kaputte Nägel: Vitaminmangel. Dieser ist nicht nur dafür verantwortlich, dass Nägel und Haare darunter leiden. Wem wichtige Vitamine fehlen, der kann dem Körper nicht genügend Nährstoffe bieten, damit dieser korrekt arbeitet. Die Nägel werden insgesamt dünner und trockener. Die Vitamine A, B und C sind u. a. essenziell für gesunde Nägel. Eine ausreichende Zufuhr der genannten Vitamine kann dabei helfen, dass alte Nägel sich erholen.
Wenn außerdem wichtige Mineralstoffe fehlen, können zersplitterte Fingernägel oft ein Resultat daraus sein. Gerade Kalzium und Magnesium sind wichtig und unterstützend ein gesundes Wachstum der Nägel. Starke Nägel benötigen auch genug Eisen. Wenn diese wichtigen Mineralstoffe nicht ausreichend vorhanden sind, kann das ein Grund für schwache Nägel sein.
Hormonschwankungen und Krankheiten
Hinter brüchigen Nägeln können auch verschiedene Krankheiten stecken. Eine Über- oder Unterfunktion der Schilddrüse führt beispielsweise zu Problemen mit den Fingernägeln. Generell gelten Hormonschwankungen als einer der Hauptursachen für kaputte Nägel.
In einigen Fällen kommt es vor, dass zum Beispiel die Antibabypille zu Hormonschwankungen führt. Diese ist dafür verantwortlich, dass der Körper keine optimale Nährstoffversorgung mehr leisten kann. Als Folge können verschiedene Vitamine und Mineralstoffe nicht dorthin gelangen, wo sie gebraucht werden.
Liegt eine Erkrankung vor, ist das oft ein Grund für kaputte Fingernägel. Wer beispielsweise unter Nagelpilz leidet, hat oft trockene und brüchige Nägel. Besonders Fußnägel sind von Nagelpilz betroffen, da Erreger sich dort besser vermehren können. Das liegt daran, dass unsere Füße schneller schwitzen und feucht sind, was optimale Bedingungen für die Entwicklung von einem Pilz sind.
Chemische Produkte
Verschiedene Chemikalien sind auch eine Ursache für kaputte Nägel. Diese reizen unsere Nägel und führen dazu, dass Finger- und Fußnägel austrocknen. Die übermäßige Benutzung von Nagellackentferner etwa oder auch der Kontakt mit Reinigungsmitteln, kann unter Umständen zu brüchigen Nägeln führen. Wer oft chemische Kosmetikprodukte benutzt, die keine hohe Qualität in der Zusammensetzung aufweisen, kann seine Nägel auf Dauer ebenfalls schädigen. Auch aggressive Waschmittel sind ein Grund für alte und trockene Nägel.
Behandlung von brüchigen Fuß- und Fingernägeln
Wer sich nicht sicher ist, was hinter schwachen Nägeln stecken kann, sollte unbedingt einen Arzt konsultieren. Dieser kann gemeinsam mit dem Patienten feststellen, ob vielleicht eine Krankheit dahinter steckt. Auch ein Vitamin- und Mineralstoffmangel kann hier besprochen werden. Häufig hilft eine gezielte Therapie, wenn die Ursachen klar sind. Wenn es beispielsweise vermehrte Hormonschwankungen durch die Pille Schuld an brüchigen Nägeln sind, kann das Medikament gewechselt werden.
Häufig erfolgt eine Blutabnahme, damit festgestellt werden kann, was der Grund für die kaputten Fuß- oder Fingernägel sein kann. Auch die Schilddrüse wird vom Arzt untersucht, wenn ein begründeter Verdacht auf eine Über- oder Unterfunktion besteht. Wann ein Arztbesuch immer Pflicht ist: bei Nagelpilz. Dieser muss fachgerecht behandelt werden, damit sich die Erreger nicht mehr vermehren und weitere Probleme verursachen.
Selbsthilfe bei trockenen und kaputten Nägeln
Gesunde Nägel müssen täglich gepflegt werden. Wer zum Beispiel seine Fingernägel stärken will, kann eine Ernährungsumstellung in Erwägung ziehen, damit der Körper genügend Nährstoffe erhält. Eine Umstellung der Ernährung führt aber nicht nur zu schöneren Haaren und Nägeln. Sie kann das allgemeine Wohlbefinden steigern, sodass Frauen sich insgesamt besser und gesünder in ihrem eigenen Körper fühlen. Das hat auch den schönen Nebeneffekt, dass Stresshormone reduziert werden. Der Vorteil: weniger Hormonschwankungen. Auf diese Weise ist unser Körper also nicht nur reichlich mit essenziellen Nährstoffen versorgt. Er entspannt sich auch und arbeitet mit weniger Belastungen. Wer also gesunde Nägel haben möchte, sollte in erster Linie immer auf eine optimale Grundversorgung des Körpers achten, denn dieser ist die Basis für festere Nägel.
Verschiedene Pflegeprodukte sind ebenfalls hilfreich und können als tägliche Pflege in den Alltag integriert werden. Hilfreich soll zum Beispiel die Massage mit Aprikosen- oder Kokosöl sein. Die verschiedenen Öle helfen dabei, dass die Nägel nicht trocken werden und immer geschmeidig sind. Auch Vaseline hilft, denn die fettige Creme stärkt unsere Nägel.
Es gibt heute unterschiedliche Nagelpflege auf dem Markt, die speziell für schwache Nägel entwickelt worden ist. Besonders empfehlenswert ist ein Nagellack, welcher einen hohen Anteil an Silizium aufweist. Dieses kann in Verbindung mit dem Protein Kreatin dazu führen, dass unsere Nägel fester werden. Auf diese Weise sind Finger- oder Fußnägel stabiler und können zum Beispiel auch in einer etwas längeren Form getragen werden, wie viele Frauen es sich wünschen.
Tipps & Tricks für schönere Nägel
Nicht immer müssen es teure Öle und spezielle Nagellacke sein, die unsere Nägel gesünder machen. Wer seine Nägel täglich pflegen möchte, sollte auf Kleinigkeiten im Alltag achten. So hilft es beispielsweise ungemein, wenn Frauen Handschuhe tragen, wenn sie die Küche oder das Bad säubern. Oft unterschätzen wir die Wirkung von harten, chemischen Mitteln, die bereits nach einem Einsatz Hautreizungen verursachen können und unsere Nägel schädigen. Handschuhe aus Neopren oder Naturlatex helfen. Auch Einmalhandschuhe können günstig erworben werden und bewirken wahre Wunder, indem sie uns für aggressiver Chemie schützen.
Damit die Nägel schöner aussehen, kann eine Nagelfeile benutzt werden. Eine Nagelschere kürzt unsere Nägel zwar schnell und unkompliziert, bringt aber nicht immer eine schöne Form hervor. Mit einer Nagelfeile kann gezielt eine bestimmte Nageloptik geformt werden. Wer noch nie eine Nagelfeile benutzt hat und sich unsicher ist, kann heute zahlreiche Anleitungen und praktische Videos im Internet dazu finden.
Last but noch least: Zitronen verwenden. Diese sind nicht nur günstig und in fast jedem Kühlschrank zu finden. Täglich etwas Zitronensaft auf die Nägel zu geben, hilft dabei, dass unschöne Verfärbungen sich auflösen und die Fingernägel mit reichlich Vitamin C versorgt werden. Dieses einfache Hausmittel kann also zu gesunden und schönen Nägeln beitragen. Wer eine noch stärkere Wirkung erreichen möchte, der mischt etwas Zitronensaft mit einem Öl, zum Beispiel aus Oliven. Auch dieses haben viele von uns bereits im Haushalt und müssen so kein zusätzliches Geld für Pflegeprodukte ausgeben.
Ausreichend Pflege, eine Ernährungsumstellung und ein Arztbesuch – alles kann helfen, damit wir gesunde Nägel bekommen. Generell gilt: Wichtig ist immer, dass der Körper eine Basis hat, damit der Körper alle wichtigen Nährstoffe hat, die er für das Wachstum der Nägel benötigt.