Nagellackentferner gehört zu den Dingen, die immer dann fehlen, wenn du sie am dringendsten brauchst. Hattest du schon mal das Bedürfnis, deinen Nagellack zu entfernen nur um dann vergeblich in den Badezimmerschränken und Abfalleimern zu wühlen? Das habe ich auch schon erlebt.
Wusstest du, dass du mit ein paar Zutaten aus dem Haushalt deinen eigenen Nagellackentferner herstellen kannst? Es ist wahr: Hier sind vier Möglichkeiten, wie du deinen Nagellack auflösen kannst, ohne nach dem Entferner zu suchen.
Warum du herkömmliche Nagellackentferner überdenken solltest
Ein Wort: Aceton. Das Lösungsmittel kann nicht nur die Nagelplatte austrocknen, sondern auch der umliegenden Haut ihre natürlichen Öle entziehen (hallo, gereizte, schuppige Nagelhaut!). Wenn du deine Nägel stark halten willst, solltest du keine 100%igen Aceton-Entferner verwenden.
Die Lösung? Entweder du kaufst einen Aceton freien Entferner (zum Beispiel auf Sojabasis mit den Vitaminen A, C und E) oder du kannst ihn selbst herstellen. Im Folgenden haben wir vier Rezepte zusammengestellt, die genauso gut funktionieren wie die extrastarken Lösungsmittel – und auch noch besser für die Gesundheit der Nägel sind:
1.Essig-Orangensaft-Einweichung
Amy Lin, die Gründerin von sundays, einer Nagelpflegemarke, die sich auf Wellness konzentriert, empfiehlt dieses natürliche Rezept für DIY-freundliche Entferner. Die folgenden drei Mittel funktionieren zwar im Notfall, können aber empfindliche Haut austrocknen und reizen (du wirst sehen). Dieses Essig-Orangensaft-Bad ist eine viel sanftere Lösung, die genauso gut funktioniert.
- Mische eine gleiche Menge weißen Essig und Bio-Orangensaft, bis sie gut vermischt sind.
- Tauche ein Wattepad in die Mischung und drücke es etwa 10 Sekunden lang auf deine Fingernägel, bis der Nagellack aufweicht.
- Ziehe das Wattepad nach unten, um den Lack zu entfernen (das Pigment sollte sich sofort lösen).
- Danach solltest du deine Nägel mit einer Handlotion und Nagelhaut Öl gut eincremen”, sagt Lin. Essig kann deine Hände auch austrocknen!
2. Handdesinfektionsmittel
Da Handdesinfektionsmittel eine hohe Alkoholkonzentration haben, können sie Nagellack effektiv entfernen. Vor allem, wenn du ein Händedesinfektionsmittel mit 75% Isopropylalkohol verwendest, da dieser Inhaltsstoff das Pigment effektiv auflöst (Anmerkung: Deshalb funktioniert auch reiner Reinigungsalkohol aus der Apotheke).
Allerdings solltest du es mit dem Desinfektionsmittel nicht übertreiben: Diese Alkohole schädigen die natürlichen Lipide und Fettsäuren auf der Hautoberfläche und damit die Hautbarriere. Wenn du bereits Handdesinfektionsmittel benutzt hast (z. B. wenn du unterwegs bist und deine Hände nicht mit Wasser und Seife waschen kannst), solltest du deinen Nagellack mit einer anderen alkoholfreien Lösung entfernen.
Wenn du dennoch Desinfektionsmittel verwendest, lohnt sich folgender Tipp:
- Gib einen Tropfen Handdesinfektionsmittel auf ein Wattepad.
- Reibe die Watte auf deinen Nägeln und wiederhole den Vorgang, bis der Lack geschmolzen ist.
- Trage anschließend Feuchtigkeitscreme und Nagelhautöl auf, denn Alkohol kann deine Nägel austrocknen
3. Zahnpasta zum entfernen von Nagellack
Wenn es ganz schnell gehen muss, ist eine herkömmliche Zahnpasta ein guter Entferner. Das liegt daran, dass die meisten Zahnpasten Ethylacetat enthalten, das den Lack effektiv abbauen kann (es ist auch in den meisten Nagellackentfernern enthalten). Um deine Paste wiederzuverwenden, drückst du die Tube einfach auf deine Fingerspitzen und reibst sie ein – der Lack sollte sich sofort ablösen.
Obwohl es im Notfall funktioniert, würden wir ews nicht als erste Wahl betrachten. Der anhaltende, Minnig-frische Duft mag ja ganz nett sein, aber klebrige Fingerspitzen? Nicht so sehr. Außerdem musst du ziemlich schnell arbeiten, denn Zahnpasta neigt dazu, nach ein paar Minuten klebrig zu werden.
4. Wasserstoffsuperoxyd und heißes Wasser
Die handliche braune Flasche eignet sich genauso gut zum Entfernen von Politur wie für gelegentliche Flecken auf der Kleidung. Allerdings solltest du immer eine verdünnte Version verwenden (die meisten rezeptfreien Produkte haben eine Konzentration von 3 %) und sofort danach eine Feuchtigkeitscreme auftragen.
Wie uns der Dermatologe Hadley King, M.D., über die Verwendung von Wasserstoffperoxid auf der Haut erklärt hat, kann selbst eine verdünnte Version zu Trockenheit und manchmal zu Irritationen führen; es kann sogar die umliegende Haut auf dem Nagelbett bleichen (zur Erinnerung: Peroxid kann Stoffe bleichen).
In vielen Online-Tutorials wird zwar empfohlen, deine Finger in zwei Teilen Wasserstoffperoxid und einem Teil heißem Wasser zu tränken, aber vielleicht solltest du stattdessen ein Wattepad in der Lösung tränken und deine Nägel damit einreiben (um die Haut an deinen Fingern nicht zu reizen). Du solltest deine Grenzen kennen und vielleicht die Finger davon lassen, wenn du empfindliche Haut hast.
Fazit
Es ist durchaus möglich, deinen Nagellack ohne einen richtigen Nagellackentferner aufzulösen. Finde die richtigen Lösungsmittel und dein Lack sollte im Handumdrehen verschwinden. Denke daran, dass du nach dem Eintauchen in diese starken Inhaltsstoffe immer eine Feuchtigkeitscreme aufträgst – nur weil eine Formel kein Aceton enthält, bedeutet das nicht, dass sie die Haut nicht austrocknet.